EPHRAS Logo Sokrates Logo
    EPhras.org

Home > Das Projekt > Ergebnisse

Ergebnisse

 

Die im Projekt erstellten Materialien beruhen auf folgenden Methoden und didaktischen Ansätzen:

(1) Autonomes Lernen von FS , indem das Projekt ein benutzerfreundliches, von den gängigen FU-Materialien unabhängiges Lernmaterial entwickelt, das mit seiner selbsterklärenden Struktur im FU auch außerhalb des Präsenzunterrichts einsetzbar ist.

(2) Förderung des Selbstlernen: Es wird unterstützt durch ausführliche Informationen zur Bedeutung und Verwendung einzelner Phraseme in typischen und voraussagbaren Situationen der Alltagskommunikation, mit korpusbasierten kontextuellen Belegen aus aktuellem Sprachgebrauch sowie durch niveaudifferenzierte rezeptiv und/oder produktiv ausgerichtete Übungen. Besonders wichtig dabei ist der ständig mögliche Zugriff auf die Lerner-Muttersprache.

(3) Einsatz von E-Learning, indem das phras. Lernmaterial als innovative und IKT-unterstützte Ergänzung zu gängigen Materialien im FS-Unterricht beteiligter Sprachen darstellt.

(4) Förderung des Konzepts "offener Unterricht", hinsichtlich der Lerninhalte, Lernziele, Arbeitsformen und Lernergebnisse.

Das Lehr-/Lernumfeld, in dem die Produkte verwendet werden sollen ist wie folgt definiert:
(1) Das phras. Lernmaterial in der Form einer hypertextbasierten CD wird primär als Selbstlernmaterial konzipiert und unabhängig von den gängigen Lehr- und Lernmaterialien nutzbar  sein. Das Konzept niveaudifferenzierter Übungen ermöglicht die Anpassung an Interessen und Bedürfnisse des jeweiligen Lerners. Das zugehörige Benutzer-Handbuch wird den Lerner instruieren, wie er seinen Lernvorgang planen kann/soll, um gewünschte Lernziele effizient zu erreichen und vom Lernmaterial bestmöglichen Nutzen zu ziehen.
(2) Das Lernmaterial wird weiter eine systematische Aneignung der Phraseologie der beteiligten Sprachen ermöglichen und dementsprechend als zusätzliches Lehr- und Lernmaterial im Präsenzunterricht (B1 bis C1) sowie im Rahmen der Lehramt-Studiengänge zu beteiligten Sprachen als FS brauchbar sein.
(3) Zudem wird das Lernmaterial als Informationsressource zur Phraseologie der beteiligten Sprachen gelten, zum Zweck der einzelsprachlichen und/oder kontrastiven Beobachtung der beteiligten Sprachen, bes. in sprachkultureller Hinsicht.

Die folgenden Informations- und Kommunikationstechnologien werden eingesetzt um die pädagogischen Ziele des Projekts zu erreichen:

(1) Bei der Erstellung der Software werden die gegenwärtig üblichen Technologien von rationalen Datenbanken und der Programmierung der graphischen Benutzeroberfläche zur Anwendung kommen. Die Struktur des Lernmaterials wird eine hypertextuelle sein. Ein wesentlicher Aspekt wird auch die benutzerfreundliche und selbsterklärende Gestaltung der Form von Übungen sein, die den Lernern ein hochgradig navigiertes Bedienen des Lernmaterials ermöglichen soll.
(2) Bei der Erstellung der didaktischen Inhalte werden die Möglichkeiten der Auswertung von Sprachkorpora ausgenutzt, die gegenwärtig für alle beteiligten Sprachen zur Verfügung stehen.

Diverse Verweise :

Home > Das Projekt > Ergebnisse